Falsch3 Foto: Jan Roeder

Wrong GbR

FALSCH

von Lot Vekemans

Die Schwestern Kat und Sis geraten nach einem tödlichen Verkehrsunfall unter den Verdacht der Fahrerflucht. Kat, die betrunken auf dem Beifahrersitz schlief, erinnert sich an nichts, während Sis behauptet, nur einen Leitpfosten gestreift zu haben. In einer Zelle kommt es zu einer aufwühlenden Diskussion über Schuld, Verantwortung und Wahrheit. Ein plötzlich auftauchender Zeuge, der Zellbiologe Ge, bringt die Wahrheit ans Licht – oder doch nicht? Und wie neutral ist seine Sicht der Dinge?

FALSCH entführt die Zuschauer in eine packende Kriminalgeschichte, die mit jedem Moment tiefer in die Abgründe der Seelen und Schicksale ihrer drei Protagonisten führt – Figuren, die auf tragische Weise untrennbar miteinander verbunden sind. Lot Vekemans verwebt meisterhaft die großen Fragen des Lebens: Schuld und Sühne, Solidarität und Familie, Wahrheit und Lüge. Doch gibt es überhaupt eine klare Grenze zwischen "richtig" und "falsch"? Oder ist alles eine Frage der Perspektive?

Der preisgekrönte Text, 2014 von der Königlichen Akademie für Niederländische Sprache und Kultur ausgezeichnet, erinnert in seiner Intensität an die Werke von Harold Pinter und Jean-Paul Sartre. Lot Vekemans zählt zu den bedeutendsten Theaterautorinnen der Gegenwart: Ihre Stücke wurden in über fünfzehn Sprachen übersetzt, international vielfach ausgezeichnet und auf Bühnen in fast dreißig Ländern aufgeführt.

Pressestimmen:
"Ist es eine Frage der Perspektive, ob etwas stimmt oder nicht? Die niederländische Autorin Lot Vekemans lotet das in ihrem Stück „Falsch“ aus. Am 'theater ... und so fort' bringt Regisseur Heiko Dietz es überzeugend auf die Bühne. (...) Kammerspiele ermöglichen meist einen tiefen Blick in das Seeleninnere einer Figur, rücken nah und konzentriert an den Zuschauer heran. Lot Vekemans Kammerspiel „Falsch“ lässt die Blicke allerdings nur bedingt zu, denn man kann gar nicht ausmachen, ob die Figuren die Wahrheit erzählen, oder nicht. Die Inszenierung von Heiko Dietz weiß, mit dieser Situation umzugehen. Das ist vor allem den Schauspielern zu verdanken:  Sie erregen Sympathie, zeigen sich verletzlich, kurz gewinnt man einen Blick in die Psyche der Figuren. Dann stoßen sie einen im nächsten Moment wieder ab, werden unzugänglich. (...) es braucht nicht viele Mittel für diesen packenden Krimi. Überhaupt ist das Bühnenbild von Heinz Konrad sehr reduziert. Dass es aber nicht mehr visuelles Futter braucht, liegt auch am überzeugenden Spiel der Darsteller."
Maximilian Hossner, Süddeutsche Zeitung

"„Falsch“ ist eines der gut gemachten Konversationsstücke, für die die niederländische Dramatikerin Lot Vekemans berühmt wurde." "Bühnenbildner Heinz Konrad entwarf zwei minimalistische Polizeigewahrsame, in denen Heiko Dietz, Hausherr des Theaters Undsofort, betont un-spekektakulär inszeniert hat. (...) In aller Allmählichkeit lässt er das Publikum Zeuge werden, wie die persönliche Wahrnehmung die Wahrheit verändern kann."
Mathias Hejny, Abendzeitung

Zuschauerstimmen (Quelle: twotickets, email, facebook etc.)
"Hammermäßig gut!"
"Wie immer: super super super."
"Wir sind begeistert, wir kommen wieder."
"Das Stück hat Sogwirkung. Man erlebt den Streit der beiden Schwestern nach einem tödlichen Verkehrsunfall und begegnet dem rätselhaften Zeugen und ehemaligen Zellbiologen, dessen Aggressionsausbrüche ihn als Zeugen unglaubwürdig erscheinen lassen und den Zuschauer sich fragen lassen, ob nicht eine ganz andere Geschichte dahintersteckt. Sehr spannende 90 Minuten und wieder mal ein hervorragendes Stück. Sehr zu empfehlen"

mit Lisa Bales, Conny Krause, Johannes Haag

Regie: Heiko Dietz
Bühne/Licht: Heinz Konrad
Assistenz: Barbara Oppermann
Dramaturgie: Kaha Hirschbeck
Technik: Thomas Hafner

Veranstalter: Wrong GbR
Rechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH

mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat München und THETA e.V.

Nächste Vorstellungen

23.02.2025 So 18:00 23 / 17 erm €
Reservieren
27.02.2025 Do 20:00 23 / 17 erm €
Reservieren
28.02.2025 Fr 20:00 23 / 17 erm €
Reservieren
01.03.2025 Sa 20:00 23 / 17 erm €
Reservieren
02.03.2025 So 18:00 23 / 17 erm €
Reservieren
07.03.2025 Fr 20:00 23 / 17 erm €
Reservieren
08.03.2025 Sa 20:00 23 / 17 erm €
Reservieren
09.03.2025 So 18:00 23 / 17 erm €
Reservieren